Qualitätssicherung
 Qualität ist ein wichtiger Anreiz für mich, weiter  zu lernen,
Qualität ist ein wichtiger Anreiz für mich, weiter  zu lernen, 
    die eigene Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln. 
    Sie  nimmt in meiner Arbeit einen hohen Stellenwert ein. 
    Zur Qualitätssicherung ist  es für mich selbstverständlich, 
    selbst Supervision in Anspruch zu nehmen.
    
    Qualitätsnachweis (PDF)
Dialogisches Qualitätsmanagement für die beraterische Praxis
Gemeinsam mit Ilona Lorenzen, Martin Hoffmann, Carla van Kaldenkerken und Ulrike-Luise Eckhardt habe ich eine erste Berliner Qualitätsgruppe gebildet und ein eigenes praxisnahes Qualitätsmanagement-System entwickelt und veröffentlicht: dialogisches Qualitätsmanagement für die supervisorische Praxis, Zeitschrift für Supervision 2001/ 3. Dazu gehört ein von uns entwickelter Fragebogen zur Selbstevaluation für die beraterische Praxis SeEvaBog.pdf.
Unser  Modell haben wir auch in die Diskussion des Berufs- und Fachverbandes um ein zu  entwickelndes Qualitätsverfahren eingebracht   (die Deutsche Gesellschaft für Supervision DGSv, www.dgsv.de). Nach einer dreijährigen  Erprobungsphase, in der verschiedene Modelle ausprobiert wurden, wurde 2006  unser Modell der Qualitätsgruppen als Standard-Verfahren des Berufs- und  Fachverbandes bestimmt. 
2006  haben wir unsere Erfahrungen ausgewertet und auch Erfahrungen von anderen  erfragt (I. Lorenzen, M. Hoffmann, C. v. Kaldenkerken, A. Spenner-Güç:  Dialogisches Qualitätsmanagement in der Praxis, DGSv aktuell 3.2006).
Wir setzen die Arbeit in der Qualitätsgruppe fort, um unsere beraterische Praxis in der Qualität weiter zu entwickeln. Und selbstverständlich nehmen wir am kontinuierlichen Qualitätsverfahren des Berufsverbandes teil, Nachweis zu sehen unter: www.dgsv.de/pdf/QE_TN_09.pdf.
Akkreditierungdes Qualitätsverfahrens der DGSv zu sehen unter: 
    www.dgsv.de/pdf/Akkreditierung.pdf 

